
Filipe Manu: Willkommen bei CSAM!
Mehr
Der in Neuseeland aufgewachsene Tenor tongaischer Herkunft, Filipe Manu, etabliert sich zunehmend als einer der facettenreichsten Tenöre seiner Generation. 2024 wurde er als erster Sänger aus dem pazifischen Raum und Australasien mit dem renommierten Tenor Viñas International Singing Competition ausgezeichnet. Als Absolvent des angesehenen Jette Parker Young Artist Programme am Royal Opera House, Covent Garden, konnte Manu bedeutende Debüts am Royal Opera House, an der Wiener Staatsoper, der Opéra National de Paris und der Staatsoper Hamburg feiern.
Die Saison 2025/26 bringt für Filipe Manu eine Reihe von internationalen Engagements, darunter sein mit Spannung erwartetes Debüt als Nemorino (L’elisir d’amore) am Gran Teatre del Liceu in Barcelona. Er kehrt an die Wiener Staatsoper zurück, wo er als Ferrando (Così fan tutte) zu erleben ist, und reist mit dem Ensemble für sein Hausdebüt an der Opéra de Monte-Carlo in derselben Rolle. Bei seiner mit großer Vorfreude erwarteten Rückkehr an die Opera Australia gibt Manu sein Rollendebüt als Alfredo in La traviata in Melbourne, am Regent Theatre. Auf der Konzertbühne schließt er sich erneut dem New Zealand Symphony Orchestra an, um zum ersten Mal in seiner Karriere Rossinis Stabat Mater zu präsentieren.
Der in Neuseeland aufgewachsene Tenor tongaischer Herkunft, Filipe Manu, etabliert sich zunehmend als einer der facettenreichsten Tenöre seiner Generation. 2024 wurde er als erster Sänger aus dem pazifischen Raum und Australasien mit dem renommierten Tenor Viñas International Singing Competition ausgezeichnet. Als Absolvent des angesehenen Jette Parker Young Artist Programme am Royal Opera House, Covent Garden, konnte Manu bedeutende Debüts am Royal Opera House, an der Wiener Staatsoper, der Opéra National de Paris und der Staatsoper Hamburg feiern.
Die Saison 2025/26 bringt für Filipe Manu eine Reihe von internationalen Engagements, darunter sein mit Spannung erwartetes Debüt als Nemorino (L’elisir d’amore) am Gran Teatre del Liceu in Barcelona. Er kehrt an die Wiener Staatsoper zurück, wo er als Ferrando (Così fan tutte) zu erleben ist, und reist mit dem Ensemble für sein Hausdebüt an der Opéra de Monte-Carlo in derselben Rolle. Bei seiner mit großer Vorfreude erwarteten Rückkehr an die Opera Australia gibt Manu sein Rollendebüt als Alfredo in La traviata in Melbourne, am Regent Theatre. Auf der Konzertbühne schließt er sich erneut dem New Zealand Symphony Orchestra an, um zum ersten Mal in seiner Karriere Rossinis Stabat Mater zu präsentieren.
In den vergangenen Spielzeiten standen Debüts als Fenton (Falstaff) beim Glyndebourne Summer Festival, als Paris (La Belle Hélène) in Toulon sowie als Ernesto (Don Pasquale) bei der Scottish Opera auf dem Programm. Weitere Höhepunkte umfassen Auftritte als Eduardo in Thomas Adès’ The Exterminating Angel an der Opéra National de Paris, Tamino (Die Zauberflöte) am Royal Opera House und Nemorino (L’elisir d’amore) beim Glyndebourne Autumn Festival. Er sang Ferrando sowohl für Opera Australia als auch an der Staatsoper Hamburg sowie in Barrie Koskys Neuproduktion von Così fan tutte an der Wiener Staatsoper. Von 2021 bis 2023 war Manu Ensemblemitglied bei den Bühnen Bern, wo sein Repertoire Rollen wie Tamino, Ruodi (Guillaume Tell), Arbace (Idomeneo), Tebaldo (I Capuleti e i Montecchi) und Froh (Das Rheingold) umfasste.
Auf der Konzertbühne trat Manu an renommierten Orten wie dem Edinburgh International Festival, der Royal Albert Hall und der Wigmore Hall auf und arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Dalia Stasevska, Lothar Koenigs, Sir Antonio Pappano und Mark Wigglesworth zusammen. Er sang auch an der Seite von Lisette Oropesa und Gerald Finley.
Manu wurde mit dem New Zealand Performer of the Year Award, dem Dame Heather Begg Memorial Award sowie mit ersten Preisen beim IFAC Handa Australian Singing Competition und beim Lexus Song Quest ausgezeichnet.
Seine frühe künstlerische Entwicklung wurde durch das Dame Malvina Major Young Artist Programme bei New Zealand Opera gefördert. Er war Mitglied der New Zealand Opera School, des Opernprogramms an der Guildhall School of Music & Drama sowie der ersten Programme sowohl der Dame Kiri Te Kanawa Foundation als auch der Dame Malvina Major Foundation. Als Sir Edmund Hillary Scholar an der University of Waikato absolvierte er dort seinen Bachelor of Music und das Postgraduate Diploma, bevor er seinen Master an der Guildhall School of Music & Drama erwarb.
Filipe Manu wird zunehmend als führender Vertreter pazifischer und australasiatischer Talente und Musik auf den großen Opernbühnen der Welt anerkannt.