Theodore Platt

Bariton

Biographie

Der aufstrebende britisch-russische Bariton Theodore Platt, der für seine „warme und kraftvolle englische Baritonstimme“ (Music OMH) gefeiert wird, ist eine der vielversprechendsten jungen Stimmen der Oper. Er war Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper in den Spielzeiten 2020/21 und 2021/22. Im Jahr 2022 wurde er zum Empfänger des renommierten Borletti-Buitoni Trust (BBT) Stipendiums ernannt.

Kontakt

Klara Maria Taube
Artist Manager

+49 30 166359852
Francesca Condeluci
Associate Director, North America

+1 917 349 1443
Darina Popova
Managerial Assistant

+49 30 166359853

Biographie

Der aufstrebende britisch-russische Bariton Theodore Platt, der für seine „warme und kraftvolle englische Baritonstimme“ (Music OMH) gefeiert wird, ist eine der vielversprechendsten jungen Stimmen der Oper. Er war Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper in den Spielzeiten 2020/21 und 2021/22. Im Jahr 2022 wurde er zum Empfänger des renommierten Borletti-Buitoni Trust (BBT) Stipendiums ernannt.

In der Spielzeit 2024/25 ist Theodore Platt festes Ensemblemitglied an der Königlichen Oper Kopenhagen. Hier gibt er sein mit Spannung erwartetes Debüt als Graf Almaviva Le nozze di Figaro. In der Neuproduktion Maria Stuarda übernimmt der die Rolle des Lord Cecil und präsentiert sein Rollendebüt als Figaro in einer Neuproduktion in Gioachino Rossinis Il barbiere di Siviglia. Auf Einladung von Brigitte Fassbaender präsentiert Platt gemeinsam mit Pianist Keval Shah einen Liederabend beim Musikfestival Eppaner Liedsommer. Unter der Leitung von Roberto Gonzales-Monjas präsentiert Theodore Platt Beethovens 9. Symphonie im Großen Festspielhaus in Salzburg.

Ein besonderer Höhepunkt ist die Veröffentlichung seines Deutsche Grammophon STAGE+ Recitals in der Kategorie „Rising Stars“ mit Werken von Jean Sibelius, Franz Schubert, Hugo Wolf und Benjamin Britten.
In der vergangenen Spielzeit 2023/24 feierte Theodore Platt eine Mehrzahl an Rollen- und Hausdebüts. Er sang sein Rollendebüt als Belcore L’elisir d’amore beim Glyndebourne Festival und präsentierte sein Rollen- und Hausdebüt als Titelheld in Guillaume Tell am Theater St. Gallen. Auf der Konzertbühne präsentierten Theodore Platt und Pianist Keval Shah Liederabende in der Wigmore Hall, beim Oxford International Song Festival und in der Sibelius Academy Concert Hall in Helsinki. Zur Mozartwoche in Salzburg kehrte Theodore Platt mit den Wiener Philharmonikern und Andrés Orozco-Estrada mit Werken von Mozart, Haydn und Salieri zurück. Er war als Solist in Bent Sørensens St. Matthew Passion mit dem Danish National Symphony Orchestra unter der Leitung von Ludovic Morlot im DR Concert House in Kopenhagen zu hören.

Zu weiteren Höhepunkten der vergangenen Spielzeiten gehören Platts Debüt beim Glyndebourne Festival in der Rolle des Gefängniswärters in Barrie Koskys Neuinszenierung von Dialogues des Carmélites, mit einem weiteren Auftritt bei den BBC Proms. Sein Debüt in Salzburg gab er im Rahmen der Mozartwoche mit der Pastiche The Old Tree, or Franzi’s Journey to the End of the World in einer Inszenierung von Paul Schweinester am Salzburger Marionettentheater. An die Bayerische Staatsoper kehrte Platt in der Rolle des Dachses in der Kinderoper Mondbär zurück, und in Baden-Baden und Berlin trat er als Nachtwächter in Frau ohne Schatten unter der musikalischen Leitung von Kirill Petrenko auf. Außerdem sang der Bariton in einem Konzert in Salzburg (Konzert im Dialog) und gab einen Klavierabend im Christophori-Salon in Berlin. Weitere Aufführungen umfassen Figaro (Il barbiere di Siviglia) und Malatesta (Don Pasquale) in konzertanten Aufführungen mit dem Opernstudio der Bayerischen Staatsoper, Ramiro (L’heure espagnole) für das RCM London und Strawinskys Threni mit Vladimir Jurowski und dem London Philharmonic Orchestra.

Theodore Platt ist auf Jonathan Tetelmans gefeiertem Deutsche Grammophon Album „The Great Puccini“ zu hören, wo er die Rolle des Marcello in Auszügen aus La bohème präsentiert. Mit dem Culiner Creative Circle produzierten Theodore Platt und Keval Shah audiovisuelle Interpretationen von Jean Sibelius‘ „Var det en Dröm?“ und Samuel Barbers „O boundless, boundless evening“ welche auf diversen Streaming Plattformen veröffentlicht wurden.

Als gefragter Konzertsänger gab der Bariton 2019 sein Debüt in der Wigmore Hall im Rahmen der Songmakers‘ Recital Series von Graham Johnson. Im Jahr 2021 trat er beim Oxford Lieder Festival und bei der Schubertiade Schwarzenberg auf. 2018/19 nahm Theodore Platt am ersten French Song Exchange in der Wigmore Hall teil, wo er eng mit Felicity Lott und François Le Roux zusammenarbeitete und in Konzerten in London und Paris auftrat. Im Jahr 2022 kehrte er für einen Liederabend an der Seite von Malcolm Martineau nach Wigmore zurück.

Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, darunter die 64. Kathleen Ferrier Awards, der Veronica Dunne International Singing Competition, der Copenhagen Lied Duo Competition, der Lies Askonas Competition und der Joan Chissell Schumann Competition. Außerdem wurde er beim Verbier Festival mit dem Prix Thierry Mermod ausgezeichnet. Im Jahr 2022 gewannen Theodore Platt und der Pianist Keval Shah den ersten Preis beim 13. Internationalen Kunstliedwettbewerb Stuttgart. Das Duo führte Werke von Franz Schubert, Vivian Fung, Hugo Wolf, Frank Bridge und Benjamin Britten auf.

Der in London geborene Theodore Platt studierte Musik am St John’s College in Cambridge und ist zudem ein Absolvent der Verbier Festival Academy und des Royal College of Music Opera Studio. Er besuchte die Internationale Meistersinger Akademie (IMA), es folgten Engagements bei den Nürnberger Symphonikern und ein Schubert-Rezital, das von BR-Klassik übertragen wurde.

CSAM, August 2024

Aktuelles

Theodore Platt: Rising Stars

Die Deutsche Grammophon setzt ihr Engagement für aufstrebende Künstler mit Rising Stars fort, einer neuen Serie auf STAGE+, die im Januar 2023 gestartet ist. Dieses wegweisende Projekt bietet dem Publikum die Möglichkeit, herausragende junge Musiker in intimen Konzerten und persönlichen Interviews zu erleben. Jede Episode, die am ersten Montag des Monats erscheint, stellt außergewöhnliche Künstler oder Ensembles in den Mittelpunkt. Auszüge aus den Programmen werden zudem digital in der Musical Moments-Reihe veröffentlicht.
Mehr

Patricia Nolz, Theodore Platt: Il Barbiere di Siviglia in Kopenhagen

Die Mezzosopranistin Patricia Nolz und der Bariton Theodore Platt werden die Rollen der Rosina und des Figaro in Il Barbiere di Siviglia an der Königlichen Dänischen Oper in Kopenhagen spielen. Patricia Nolz wird am 7., 18., 25. und 28. Februar sowie am 2. und 6. März auftreten, während Theodore Platt am 18., 25. und 28. Februar, 2., 27. und 29. März sowie am 1., 4. und 8. April auf der Bühne stehen wird. Diese gefeierte Produktion unter der Regie des mit dem Reumert-Preis ausgezeichneten Regisseurs Martin Lyngbo ist von Stummfilmen inspiriert und wurde für ihre elektrisierende filmische Adaption von Rossinis Klassiker gelobt.
Mehr

Theodore Platt: Beethovens Neunte Symphonie in Salzburg

Theodore Platt tritt gemeinsam mit dem Mozarteumorchester Salzburg und dem Salzburger Bachchor in Beethovens Symphonie Nr. 9 in d-Moll im Großen Festspielhaus am 18., 19. und 20. Dezember 2024 auf. Roberto González-Monjas dirigiert diese Konzerte mit der Sopranistin Christina Landshamer und dem Tenor Matteo Ivan Rašić. Das Konzert präsentiert Beethovens Meisterwerk im Rahmen der traditionellen Jahresabschlussfeierlichkeiten in Salzburg.
Mehr

Kalender

04
Apr 2025
Copenhagen -  Il barbiere di Siviglia
The Copenhagen Opera House
08
Apr 2025
Copenhagen -  Il barbiere di Siviglia
The Copenhagen Opera House

Bilder

Videos

Theodore Platt – Mörike-Lieder, Hugo Wolf - “Gebet”
Theodore Platt – Die tote Stadt “Mein Sehnen, mein Wähen”
Theodore Platt – Le Nozze di Figaro “Hai gia vinta la causa”
Theodore Platt – Il barbiere di Siviglia “Largo al factotum”