Kathryn Lewek

Sopran

Biographie

Die amerikanische Sopranistin Kathryn Lewek ist eine geborene Kommunikatorin. Sie kombiniert eine charismatische Bühnenpräsenz mit einer Stimme von üppigem Umfang, kristalliner Reinheit und reicher emotionaler Kraft und steht in den Schlagzeilen großer Produktionen an den bedeutendsten Opernhäusern und Festivals weltweit, von der New Yorker Metropolitan Opera bis zu den Salzburger Festspielen. Lewek triumphiert in immer mehr führenden lyrischen und dramatischen Koloraturrollen, darunter Mozarts Königin der Nacht, die Rolle, mit der sie wiederholt Rekorde gebrochen hat. Wie die New York Times anerkennt, „macht Gesang wie der von Lewek den Zauber der Oper aus“.

Kontakt

Liliia Salpeter
Artist Manager

+49 30 166359856
Maria Meshcherinova
Managerial Assistant

+49 30 166359857

Biographie

Die amerikanische Sopranistin Kathryn Lewek ist eine geborene Kommunikatorin. Sie kombiniert eine charismatische Bühnenpräsenz mit einer Stimme von üppigem Umfang, kristalliner Reinheit und reicher emotionaler Kraft und steht in den Schlagzeilen großer Produktionen an den bedeutendsten Opernhäusern und Festivals weltweit, von der New Yorker Metropolitan Opera bis zu den Salzburger Festspielen. Lewek triumphiert in immer mehr führenden lyrischen und dramatischen Koloraturrollen, darunter Mozarts Königin der Nacht, die Rolle, mit der sie wiederholt Rekorde gebrochen hat. Wie die New York Times anerkennt, „macht Gesang wie der von Lewek den Zauber der Oper aus“.

Lewek erweitert ihr Repertoire in dieser 2025/26 Saison mit neuen Rollen. Die Sopranistin gibt ihr mit Spannung erwartetes Debüt in der Titelrolle der Alcina in konzertanten Aufführungen in Paris, Barcelona und Montpellier mit dem Ensemble Artaserse und Maestro Philippe Jaroussky. Darüber hinaus übernimmt Lewek zum ersten Mal die Rolle der Elettra in Calixto Bieitos Neuinszenierung von Idomeneo im La Monnaie. Später in der Saison gibt die Sopranistin ein weiteres aufregendes Debüt als Salomé an der Cincinnati Opera. In der konzertanten Aufführung mit dem Orchestre National de France unter der Leitung von Clelia Cafiero im Théâtre des Champs-Élysées singt sie erneut die Rolle der Juliette in Gounods Roméo et Juliette. An der Opéra de Nice ist ihre Interpretation der Violetta in La Traviata in der Inszenierung von Silvia Paoli und unter der Leitung von Andrea Sanguineti zu erleben.

Kathryn Lewek nimmt Mozarts Königin der Nacht in vier Produktionen von Die Zauberflöte wieder auf. Am Royal Opera House in London ist sie in der Inszenierung von David McVicar unter der Leitung von Marie Jacquot zu erleben. An der Berliner Staatsoper ist Lewek an der Seite von René Pape in August Everdings Inszenierung der Oper zu sehen, die das ikonische Bühnenbild von 1816 rekonstruiert; mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen ist sie in halbszenischen Aufführungen auf einer Vier-Städte-Tournee zu erleben. In der Neuinszenierung von Rolando Villazón unter der Leitung von Roberto González-Monjas spielt Lewek die Königin der Nacht bei der Mozartwoche. Zu den weiteren Höhepunkten der Konzertsaison gehören ein Barockkonzert in Madrid mit dem Ensemble Artaserse unter der Leitung von Philippe Jaroussky und zwei Konzerte in der Carnegie Hall: Händels Messias mit der Oratorio Society of New York und die Classics for Christmas mit Musica Sacra.

Zu den Höhepunkten der letzten Spielzeiten zählen Leweks umjubeltes Debüt als Gilda in Verdis Rigoletto an der LA Opera und der Cincinnati Opera, ihre ersten Auftritte als Micaëla in Carmen an der Nashville Opera sowie ihr Haus- und Rollendebüt als Puccinis Musetta in La Bohème an der Opera Colorado. Zudem kreierte sie die Sopranrolle in der Weltpremiere von Music for New Bodies (2024), einer Ko-Kompositionsarbeit von Matthew Aucoin und Peter Sellars, die in Kürze als Studioalbum erscheinen wird. Bei den Salzburger Festspielen 2024 verkörperte Lewek alle vier Heldinnen in Les contes d’Hoffmann und wiederholte damit ihren früheren Erfolg an der Deutschen Oper Berlin und der Palm Beach Opera in Florida. In Gounods Roméo et Juliette stand sie an der Palm Beach Opera und der Toledo Opera in Ohio im Mittelpunkt und spielte die Titelrolle in Delibes‘ Lakmé an der Opéra de Nice und in einer konzertanten Aufführung mit der China National Opera House Symphony in Peking.

Lewek ist heute die amtierende Königin der Nacht. Seit ihrem ersten Auftritt als Mozarts Antiheldin im Jahr 2011 hat sie die anspruchsvolle Rolle mehr als 300 Mal an führenden Häusern weltweit gesungen. Dazu gehören das Royal Opera House in London, die Wiener Staatsoper, die Deutsche Oper Berlin, die Bayerische Staatsoper in München, das Teatro Real in Madrid, die Royal Danish Opera, das Festival d’Aix-en-Provence, die Lyric Opera of Chicago, die Houston Grand Opera und die Metropolitan Opera in New York, wo sie die Rolle rekordverdächtige 73 Mal gesungen hat. Wie Alex Ross vom New Yorker bemerkt, „verkörpert sie diese stratosphärisch schwierige Rolle besser als irgendjemand sonst“.

Zu den weiteren Höhepunkten von Leweks Karriere gehören ihr Haus und Rollendebüt bei den Salzburger Festspielen als Ginevra gegenüber Cecilia Bartoli in Händels Ariodante, mit dem sie an die Opéra de Monte-Carlo reiste, bevor sie nach Salzburg zurückkehrte, um ihr Rollendebüt als Eurydike in der Neuinszenierung von Offenbachs Orpheus in der Unterwelt zu geben. Weitere wichtige Premieren sind ihre Rollendebüts als Gräfin Adèle in Rossinis Le comte Ory an der Lyric Opera of Chicago, als Teresa in Berlioz‘ Benvenuto Cellini am Gran Teatre del Liceu in Barcelona und als Cunegonde in Bernsteins Candide an der Glimmerglass Opera. Lewek kreierte die Rolle der Jessica in der Weltpremiere von André Tschaikowskys Der Kaufmann von Venedig bei den Bregenzer Festspielen, die mit dem International Opera Award für die beste Weltpremiere des Jahres 2014 ausgezeichnet wurde. Zu Leweks weiteren bemerkenswerten Opernengagements gehört ihre Darstellung der Konstanze in Alison Moritz‘ Neuproduktion von Mozarts Die Entführung aus dem Serail für die Lyric Opera of Kansas City, nachdem sie zuvor in dieser Rolle an der Deutschen Oper Berlin und der Bayerischen Staatsoper München zu erleben war. An der kanadischen Edmonton Opera gab sie ihr Haus- und Titelrollendebüt in Donizettis Maria Stuarda, trat erstmals als La Fée in der Uraufführung von Massenets Cendrillon an der New Orleans Opera auf und sang auf einer Europatournee mit dem italienischen Ensemble Il Pomo d’Oro die Angelica in Händels Orlando, nachdem sie die Rolle beim australischen Hobart Baroque Festival debütiert hatte, wofür sie mit dem begehrten Helpmann Award ausgezeichnet wurde. An der Toledo Opera, wo sie ein fester Publikumsliebling ist, gab Lewek Rollendebüts als Violetta in einer neuen Bearbeitung von Verdis La traviata, als Rosina in einer Neuinszenierung von Rossinis Il barbiere di Siviglia und als Zerlina in Mozarts Don Giovanni. Nachdem sie ihr Haus- und Titelrollendebüt in Donizettis Lucia di Lammermoor an der Opera Carolina in einer Koproduktion mit der Toledo Opera gab, hat sie die Rolle in einer Neuproduktion an der Opéra de Nice wieder aufgenommen.

Als Lewek 2012 ihr Debüt in der Carnegie Hall mit der Oratorio Society of New York gab, beeindruckte sie die New York Times mit der „kommunikativen Verve und mitreißenden Schönheit“ ihrer Darbietung. Dies war die erste ihrer jährlichen Aufführungen von Händels Messias an diesem Ort, zu der sie seither jedes Jahr in der Weihnachtszeit mit der Oratorio Society und Musica Sacra New York zurückkehrt. Weitere Konzerthöhepunkte waren „Celebrating Leonard Bernstein at 100“ mit der Washington National Opera, Bachs h-Moll-Messe mit dem Ensemble Soli deo Gloria aus Chicago, sein Weihnachtsoratorium mit dem Orchestre symphonique de Montréal, Orffs Carmina Burana mit dem Dallas Symphony Orchestra und Haydns Schöpfung unter der Leitung von John Nelson. Mit Chorwerken von Bach, Beethoven, Brahms, Carissimi, Händel, Haydn, Mendelssohn, Monteverdi, Mozart, Orff, Verdi und Zelenka trat sie in der Alice Tully Hall des Lincoln Center, in der Carnegie Hall und an anderen Orten mit Ensembles wie dem Rochester Philharmonic, dem Santa Barbara Symphony und dem Chicago Music of the Baroque auf. Außerdem tritt sie regelmäßig in Galakonzerten und Solokonzerten im ganzen Land auf, manchmal in Zusammenarbeit mit ihrem Mann, dem Tenor Zach Borichevsky. Als Reaktion auf die weltweite Nahrungsmittelkrise hat das Paar kürzlich ein besonderes Konzert zugunsten des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen übertragen. Lewek widmet sich auch der Lehrtätigkeit: Sie hatte einen Lehrauftrag an der Belmont University und war in den Jahren 20025/26 Gastkünstlerin an der University of Memphis.

Lewek gab ihr Debüt auf einem Opernalbum mit zwei deutschen Raritäten, Orffs Gisei und Weingartners Die Dorfschule, die beide live für das Label CPO an der Deutschen Oper Berlin aufgenommen wurden. Kürzlich wurden zwei ihrer Salzburger Erfolge live für eine Blu-Ray-DVD-Veröffentlichung der Unitel Edition festgehalten: Ariodante und Orphée aux Enfers, die für den International Classical Music Award 2021 nominiert wurden. Weitere Opernveröffentlichungen sind Händels Apollo e Dafne und Armida abbandonata, beide aufgenommen mit Il Pomo D’Oro für Pentatone. Ihre Hauptrolle in der Zauberflöte der Metropolitan Opera wurde zweimal in der preisgekrönten Live in HD-Reihe des Hauses live an das Kinopublikum auf der ganzen Welt übertragen: zunächst in Julie Taymors Festtagsproduktion und dann in der gefeierten Inszenierung von Simon McBurney, in der die Sopranistin als Mozarts Königin der Nacht ihre rekordverdächtige 50. Lewek singt auch zeitgenössische amerikanische Kunstlieder auf zwei Albany Records-Titeln: Kathryn Lewek sings Cary Ratcliff, aufgenommen mit dem Komponisten am Klavier, und Quicksilver, das ihre Interpretation von David Liptaks Songs for Persephone enthält.

Beim Operalia World Opera Competition 2013 gewann Kathryn Lewek zwei Hauptpreise, darunter den begehrten Audience Favorite Award. Die Absolventin der Eastman School of Music der University of Rochester, wo sie einen Bachelor- und einen Master-Abschluss in Gesang und Literatur erwarb, lebt mit ihrem Mann und ihren beiden kleinen Kindern in Connecticut.

Aktuelles

Kathryn Lewek: Die Zauberflöte-Tournee mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen

Kathryn Lewek geht mit dem Orchester unter der Leitung von Tarmo Peltokoski auf Tournee und führt eine halbszenische Produktion von Die Zauberflöte auf. Die Sopranistin verkörpert ihre berühmte Rolle der Königin der Nacht am 27. August in Bremen, am 29. August in Hamburg, am 31. August in Dortmund und am 7. September in Bukarest.
Mehr

Kathryn Lewek und Joseph Calleja: Konzert in Hanoi

Anlässlich des zweiten Jahrestages der Eröffnung des Opernhauses Ho Guom geben Kathryn Lewek und Joseph Calleja am 10. und 11. Juli Operngalas. Der Tenor und die Sopranistin präsentieren Arien von Verdi, Puccini, Bellini und Giordano und treten zusammen mit Marcelo Álvarez sowie vietnamesischen Spitzenmusikern wie dem Volkskünstler Bui Cong Duy, dem Dirigenten Tran Nhat Minh, dem Symphonieorchester von Hanoi und den Chören Phuong Nam und Gio Xanh auf.
Mehr

Kathryn Lewek: Rigoletto in Cincinnati und Los Angeles

Kathryn Lewek interpretiert erneut die Gilda in Rigoletto an der Cincinnati Opera und der Los Angeles Opera. Die Sopranistin tritt am 12. und 14. Juni in Cincinnati in einer klassischen Produktion mit Michael Chioldi und Zach Borichevsky auf. Am 18. und 21. Juni ist Lewek in Los Angeles an der Seite von Quinn Kelsey und René Barbera in Tomer Zvuluns Inszenierung zu erleben, die die Handlung in Mussolinis Italien verlegt.
Mehr

Kalender

10
Oct 2025
London -  Die Zauberflöte
Royal Opera House, Covent Garden
12
Oct 2025
London -  Die Zauberflöte
Royal Opera House, Covent Garden
14
Oct 2025
London -  Die Zauberflöte
Royal Opera House, Covent Garden
17
Oct 2025
London -  Die Zauberflöte
Royal Opera House, Covent Garden
20
Oct 2025
London -  Die Zauberflöte
Royal Opera House, Covent Garden

Bilder

Videos

Lakmé Bell Song
O Zittre Nicht (Die Zauberflöte by Mozart) • Met Opera
Elle a fui, la tourterelle! (Antonia's aria) - Offenbach: Les Contes d'Hoffmann
La Traviata: Addio, del passato
Roméo et Juliette: Amour ranime mon courage (Poison Aria)
Lucia di Lammermoor: Eccola! (Mad Scene)